Dienstag, 25.03.2025
Module "Olympische Spiele"
M1. Olympische Spiele - das Ereignis kennen lernen, seine Idee und Geschichte begreifen
M1
Deckblatt
M1-0
Einleitung in das Modul
M1-1
Die antiken olympischen Spiele - Anstoß oder Vorbild für die modernen olympischen Spiele
1.1
Die antiken Olympischen Spiele: Anstoß oder Vorbild für die modernen Olympischen Spiele?
1.2
Die Olympischen Spiele der Antike und der Moderne im Überblick
1.3
Übersicht über die Olympischen Sommerspiele
1.4
Übersicht über die Olympischen Winterspiele
M1-2
Die Olympischen Spiele, die Deutschen und die Niederländer
2.1
Die Olympischen Sommerspiele
2.2
Die Olympischen Winterspiele
2.3
Die Niederländer und die Olympischen Winterspiele: ein Volk der Eisschellläufer
2.4
Hauptmerkmale der olympischen Entwicklung aus deutscher und niederländischer Sicht
M1-3
Grundlegende Einschätzungen zu den Olympischen Spielen
3.1
Das Internationale Olympische Komitee
3.2
Die fundamentalen Prinzipien der Olympischen Idee
3.3
Die verschiedenen Symbole der Olympischen Bewegung
M1-4
Grundlegende Einschätzungen zu den Olympischen Spielen
4.1
Einführung
4.2
Pierre de Coubertin
4.3
Sven Güldenpfennig
4.4
Vyv Simons & Andrew Jennings
4.5
Thomas Kistner & Jens Weinreich
4.6
Eugen König
4.7
Arnd Krüger
M1-5
Die Olympischen Ideale und ihre Bedeutung für die Olympische Erziehung
M1-6
Anhang
No.1
Bijkerk, A., From Olympian to Secret Agent. The remarkable career of Jonkheer Ernst W. de Jonge. In: Journal of Olympic History vol. 11, No. 2 (2003), 39-45.
No.2
Ljunggren, J. & Yttergren, L., The Nordic Games: Visions of Olympic Winter Games or a National Festival? In: Naul, R. (Ed.) Comtemporary Studies in the National Olympic Games Movement. Frankfurt/M. 1997, 117-136.
Für die Betrachtung der PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader. Diesen können Sie
hier
kostenlos herunterladen.
zurück
© 2005 by willibald gebhardt institut
top